Erfahrungshintergrund

Als ausgebildete Konflikt-Klärungshelferin habe ich...

  • viele Jahre Menschen im beruflichen Kontext unterstützt ihre Konflikte miteinander zu klären. Dabei habe ich sowohl Konflikte zwischen zwei Personen moderiert, als auch in Arbeitsteams.

Als Trainerin habe ich...

  • Führungskräfte darin geschult, Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen zu klären
  • Trainer*innen, Coaches und Berater*innen in der Methode Klärungshilfe ausgebildet

Mein Wissen und meine Erfahrung bringe ich in die Konfliktberatung ein.

Meine Haltung zu Konflikten

Wo Menschen zusammen leben und arbeiten, treffen unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Ziele aufeinander. Konflikte sind daher vorprogrammiert und normal. Ihre Klärung bietet sogar Chancen auf Veränderung und Verbesserung. Gleichzeitig sind Konflikte für die Beteiligten sehr belastend!

Sie kosten sehr viel Energie und Zeit, wirken sich im beruflichen Bereich auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Leistung der Mitarbeitenden aus, und kosten in der Folge sehr viel Geld.

Im schlimmsten Fall haben Konflikte gesundheitliche Folgen, und die Betroffenen sind immer wieder, oder für lange Zeit krank.

 

Konflikte sollten möglichst frühzeitig geklärt werden. Je mehr Verletzungen und Kränkungen stattgefunden haben, desto schwieriger wird es zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zurück zu finden.

 

Beziehungsthemen vor Sachthemen heißt eine der wichtigsten Regeln in der Konfliktmoderation. Denn wenn die Beziehung nicht trägt, kommt man auf der Sachebene nicht voran. Bei der Klärung von Konflikten geht es darum die Verletzungen und die dahinter liegenden Werte und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu verstehen, um auf dieser Basis tragfähige Lösungen zu entwickeln.

 

Um Konflikte zu klären braucht man Mut, Offenheit, Zuversicht, Geduld, die Bereitschaft zur Selbstreflexion, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, Fingerspitzengefühl, Empathie und Wohlwollen - sowohl für sich, als auch für die andere Konfliktpartei. Gleichzeitig nehmen genau diese Fähigkeiten ab, wenn man sich in einem Konflikt befindet. Und wer hat schon all diese Fähigkeiten? Ich auch nicht, wenn ich mich in einem bedeutsamen Konflikt befinde. Als Beraterin mit dem Blick von außen ist das leichter. Daher macht es Sinn sich Unterstützung bei jemandem zu suchen, die nicht in den Konflikt verstrickt ist.

 

Konfliktberatung für Führungskräfte

Konflikte zu klären ist eine herausfordernde Aufgabe, die es in sich hat. Sie liegt in der Verantwortung von Führungskräften. Das heißt aber nicht, dass Sie es alleine machen müssen. Mein Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen und Sie vor typischen Fehlern zu bewahren.

 

Beratungsthemen

  • Wie kann ich Konflikte rechtzeitig erkennen?
  • Wie moderiert man einen Konflikt zwischen zwei Mitarbeitenden?
  • Wie gehe ich vor, wenn ich selbst einen Konflikt mit einem Mitarbeitenden; einer Führungskraft; oder einer anderen Person aus meiner Organisation habe?
  • Welche Möglichkeiten zur Konfliktprophylaxe gibt es?
  • In Teamsitzungen kommt es zu kleinen Konflikten. Wie gehe ich damit um?
  • Wie kann ich mein eigenes Verhalten im Konflikt verändern?
  • Wann sollte ich eine*n externe*n Konfliktmoderator*in dazu holen?
  • Wann machen Gespräche keinen Sinn mehr, und welche anderen Maßnahmen gibt es um den Konflikt zu beenden?

Für einige dieser Fragen gibt es pauschale Antworten. Oft ist die Beantwortung Ihrer Fragen von Ihrer konkreten Situation abhängig.

Konfliktberatung für Mitarbeitende

Sie haben einen Konflikt mit einem Kollegen oder einer Kollegin, Ihrer Führungskraft oder einer anderen Person in Ihrer Organisation, und fragen sich, was Sie tun können?

Ich berate Sie!

Druckversion | Sitemap
Copyright: Dagmar Ulrichs